Millionen Menschen fiebern Woche für Woche mit ihren Teams mit. Doch was macht den besonderen Reiz dieser Sportart aus? Klar – die Schnelligkeit, die spektakulären Tore, die Emotionen. Aber: All das funktioniert nur dank klarer Regeln. In diesem Blogbeitrag vom TuS Lappentascherhof 1922 e.V. aus Homburg erklären wir die wichtigsten Fußballregeln leicht verständlich.
Zwei Teams mit je 11 Spielern (10 Feldspieler + 1 Torwart)
Spieldauer: 2 Halbzeiten à 45 Minuten, mit 15 Minuten Halbzeitpause
Ziel: Den Ball ins gegnerische Tor befördern – nur dann zählt ein Tor
Der Ball darf mit Füßen, Kopf oder Brust gespielt werden
Handspiel ist verboten, außer für den Torwart im eigenen Strafraum
Gutes Passspiel, Ballkontrolle und Übersicht sind entscheidend
Ein Tor wird gegeben, wenn der Ball die Torlinie vollständig überschreitet – zwischen den Pfosten und unter der Latte.
Ein Spieler steht im Abseits, wenn er im Moment der Ballabgabe:
näher zum gegnerischen Tor steht als der Ball
und näher als zwei Gegenspieler (oft inkl. Torwart) ist
Diese Regel verhindert „Abstauber-Tore“ und sorgt für strategische Tiefe.
Verboten: Treten, Halten, Rempeln, Beinstellen – diese Aktionen führen zu Freistößen oder sogar Elfmetern
Respekt gegenüber Mitspielern, Gegnern und Schiedsrichtern ist essenziell – Fairplay wird im Fußball großgeschrieben
Die Uhr läuft kontinuierlich, außer bei Unterbrechungen
Der Schiedsrichter ist die zentrale Autorität auf dem Platz
Bei Spielunterbrechungen wie Einwürfen, Freistößen oder Verletzungen wird die Zeit nachgespielt
Auswechslungen: In der Regel dürfen 3–5 Spieler pro Team gewechselt werden
Verlängerung: Bei Turnieren mit K.o.-System gibt es 2 x 15 Minuten zusätzlich
Elfmeterschießen: Wenn danach immer noch kein Sieger feststeht
Die Fußballregeln sind kein starres Konstrukt – sie ermöglichen dynamisches, spannendes und faires Spiel. Sie schaffen das Gleichgewicht zwischen Angriff und Verteidigung, zwischen Taktik und Technik. Wer die Regeln kennt, versteht das Spiel besser – und kann die Faszination Fußball noch intensiver erleben.
Fußball ist Emotion, Taktik und Teamgeist. Aber ohne Regeln wäre es nur ein chaotisches Durcheinander. Deshalb lohnt es sich, die wichtigsten Grundlagen zu kennen – egal ob Spieler, Fan oder Neuling. So wird das nächste Spiel garantiert noch spannender!
Dieser Beitrag gibt nur einen Überblick über die wichtigsten Fußballregeln. Für offizielle und stets aktuelle Informationen empfehlen wir:
Der Saarländische Fußballverband (SFV) ist einer von 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und die zentrale Anlaufstelle für den organisierten Fußball im Saarland.
Gegründet am 28. Oktober 1945 in Saarbrücken, hat der SFV heute seinen Sitz in der Hermann-Neuberger-Sportschule, ebenfalls in Saarbrücken – einem wichtigen Zentrum für den saarländischen Sport.
Der SFV übernimmt eine Vielzahl zentraler Aufgaben im saarländischen Fußball:
Organisation des Spielbetriebs und der offiziellen Wettbewerb
Förderung des Jugendfußballs im Saarland
Aus- und Weiterbildung von Trainern, Schiedsrichtern und Funktionären
Vertretung des saarländischen Fußballs auf nationaler und internationaler Ebene
Aktuell sind dem SFV:
362 Fußballvereine angeschlossen
mit rund 97.240 Mitgliedern
und über 2.120 aktiven Mannschaften, die regelmäßig am Spielbetrieb teilnehmen
Die höchste Spielklasse im Saarland ist die Oberliga Saarland.
Der Meister der Oberliga qualifiziert sich für den Aufstieg in die Regionalliga Südwest, eine der vier höchsten Spielklassen im deutschen Fußball.
Der Verband stellt außerdem eine eigene Auswahlmannschaft, die regelmäßig an Länderpokalspielen teilnimmt und talentierte Spieler aus dem Saarland fördert.
Offizielle Website des Saarländischen Fußballverbands (SFV):
👉 https://saar-fv.de/